Studien | Medien

Der Shop der Zukunft hat keine Kasse

Studie von VR Payment und EHI Retail Institute zeigt Digitalisierungspotenziale am stationären Point of Sale. Im Rahmen der repräsentativen Studie wurden Konsumenten und Händler zur Zukunft des Check-outs im stationären Geschäft befragt. Die Ergebnisse zeigen: Der Kassenbereich wird seitens der Konsumenten als Sollbruchstelle des Einkaufserlebnisses empfunden und steht einer nahtlosen Customer Journey im Wege. Dabei ist das Bewusstsein für Digitalisierungspotenziale am Point of Sale hoch: Sowohl Händler als auch Konsumenten erwarten, dass sich der stationäre Handel in Zukunft von der traditionellen Kasse verabschiedet.

¬ Studie VR Payment und EHI Retail Institute | Der Shop der Zukunft hat keine Kasse

Künftig mehr Reisen in ländliche Gebiete

Die jüngsten Prognosen würden gemäss Analyse der European Travel Commission positiv stimmen, da sich eine schnellere Erholung des Inlandsreiseverkehrs in Europa abzeichnet. Die ETC rechnet damit, dass bis 2022 das Niveau von 2019 übertroffen wird. Auch die europäischen Kurzstreckenreisen dürften sich bis 2023 schneller erholen, was durch eine schnellere Lockerung der Reisebeschränkungen und ein geringeres wahrgenommenes Risiko im Vergleich zu Langstreckenreisen begünstigt wird. Das Gesamtreisevolumen wird den Prognosen zufolge erst 2024 wieder den Stand vor der Pandemie erreichen.

¬ Studie ETC auf htr.ch | Künftig mehr Reisen in ländliche Gebiete

Die Stadt wächst – die Nachhaltigkeit auch

Der «Bericht über die nachhaltige Entwicklung im Kanton Basel-Stadt 2020» fällt insgesamt positiv aus, zeigt aber auch Verbesserungspotential auf. Erfreulich ist beispielsweise, dass die Lebensqualität als sehr gut bewertet wird – so gut wie nie seit der ersten Erhebung im Jahr 2003. Allerdings bleibt trotz aller Anstrengungen und Erfolge die Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs eine Herausforderung.

¬ MM PD BS | Die Stadt wächst – die Nachhaltigkeit auch

Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im Juli 2020 um 3,4%

Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Juli 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 3,4% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,7% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

¬ MM Bundesamt für Statistik | Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im Juli 2020 um 3,4%

Besucheraufkommen in deutschen Einkaufslagen nähert sich wieder Vor-Corona-Niveau

Mit der Ausbreitung von COVID-19 in Deutschland gingen die Besucherzahlen rund um die Einzelhandelslagen Innenstädte, Shopping-Center und Fachmarktzentren ab Ende Februar zurück. Den Tiefpunkt markiert dabei die Woche nach dem Start des bundesweiten Lockdowns (23. bis 29. März), in der lediglich 41 Prozent der Vor-Corona-Frequenz zu verzeichnen war. Seit der Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus nähern sich die Besucherzahlen in allen Einkaufslagen den Werten vor Ausbruch der Pandemie. Vor allem Fachmarktzentren sind wieder fast auf Vor-Corona-Niveau. Das zeigen die Besucherfrequenzen 2020, die GfK zusammen mit wetter.com erhebt.

¬ Studie | gfk.com | Besucheraufkommen in deutschen Einkaufslagen

Commerce Report Schweiz 2020

Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter.
Der E-Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über den Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Branchenstrukturen und Geschäftsmodellen für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an private Konsumenten. Dieser Bericht ist das Ergebnis der zwölften Durchführung einer umfassenden Erhebung bei 35 in der Schweiz potenziell marktprägenden E-Commerce- und Multichannel-Anbietern.

¬ Studie FHNW | Commerce Report Schweiz 2020