Studien | Medien

Konsumenten sparen nicht bei Geschenken - Laut einer Analyse der GfK werden im Schnitt knapp 400 Franken für Weihnachtsgeschenke ausgegeben

Die Schweizer Konsumenten planen dieses Jahr durchschnittlich 397 Franken für Spielwaren-Weihnachtsgeschenke auszugeben. Der positive Trend im Online-Handel setzt sich auch in den Adventswochen fort. Das sind Ergebnisse einer aktuellen GfK Analyse zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft.

¬ Persönlich | Konsumenten sparen nicht bei Geschenken
¬ GfK Analyse | Weihnachten 2020: Konsumenten sparen nicht bei Geschenken

JAMES-Studie 2020 - Internetnutzung verlagert sich immer stärker aufs Smartphone

Die Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Handy länger als vor zwei Jahren, wie die JAMES-Studie 2020 zeigt. Das Handy wird am häufigsten zum Chatten, Surfen oder für Soziale Netzwerke genutzt. Die beliebtesten Sozialen Netzwerke sind Instagram, Snapchat und neu TikTok.

¬ JAMES-Studie 2020 | Internetnutzung verlagert sich immer stärker aufs Smartphone

E-Commerce Report Schweiz 2020: Wachstumstrend im Onlinehandel ist ungebrochen

Der starke Konsum im Internet setzt sich fort: 2019 haben Schweizer für gut 10 Mrd. Franken online eingekauft. Damit ist das E-Commerce Volumen um 8% gestiegen. Auch 2020 rechnen fast alle Studienteilnehmer mit Wachstum. Durch COVID-19 erfährt der E-Commerce einen zusätzlichen Schub und dürfte 2020 bis zu dreimal so hoch ausfallen wie 2019.

¬ E-Commerce Report Schweiz 2020 | Wachstumstrend im Onlinehandel ist ungebrochen

Der Shop der Zukunft hat keine Kasse

Studie von VR Payment und EHI Retail Institute zeigt Digitalisierungspotenziale am stationären Point of Sale. Im Rahmen der repräsentativen Studie wurden Konsumenten und Händler zur Zukunft des Check-outs im stationären Geschäft befragt. Die Ergebnisse zeigen: Der Kassenbereich wird seitens der Konsumenten als Sollbruchstelle des Einkaufserlebnisses empfunden und steht einer nahtlosen Customer Journey im Wege. Dabei ist das Bewusstsein für Digitalisierungspotenziale am Point of Sale hoch: Sowohl Händler als auch Konsumenten erwarten, dass sich der stationäre Handel in Zukunft von der traditionellen Kasse verabschiedet.

¬ Studie VR Payment und EHI Retail Institute | Der Shop der Zukunft hat keine Kasse

Künftig mehr Reisen in ländliche Gebiete

Die jüngsten Prognosen würden gemäss Analyse der European Travel Commission positiv stimmen, da sich eine schnellere Erholung des Inlandsreiseverkehrs in Europa abzeichnet. Die ETC rechnet damit, dass bis 2022 das Niveau von 2019 übertroffen wird. Auch die europäischen Kurzstreckenreisen dürften sich bis 2023 schneller erholen, was durch eine schnellere Lockerung der Reisebeschränkungen und ein geringeres wahrgenommenes Risiko im Vergleich zu Langstreckenreisen begünstigt wird. Das Gesamtreisevolumen wird den Prognosen zufolge erst 2024 wieder den Stand vor der Pandemie erreichen.

¬ Studie ETC auf htr.ch | Künftig mehr Reisen in ländliche Gebiete

Die Stadt wächst – die Nachhaltigkeit auch

Der «Bericht über die nachhaltige Entwicklung im Kanton Basel-Stadt 2020» fällt insgesamt positiv aus, zeigt aber auch Verbesserungspotential auf. Erfreulich ist beispielsweise, dass die Lebensqualität als sehr gut bewertet wird – so gut wie nie seit der ersten Erhebung im Jahr 2003. Allerdings bleibt trotz aller Anstrengungen und Erfolge die Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs eine Herausforderung.

¬ MM PD BS | Die Stadt wächst – die Nachhaltigkeit auch