Studien | Medien

Online-Modehandel immer anziehender
KPMG-Studie in Kooperation mit EHI: Fashion 2030
Der Modehandel kann seit Jahren ein zwar überschaubares, aber stetiges Umsatzwachstum aufweisen. Allerdings wird dabei der Umsatzanteil des Onlinehandels deutlich stärker.
¬
EHI Retail Institute | KPMG-Studie in Kooperation mit EHI: Fashion 2030

Studie zum Detailhandel: Credit Suisse erwartet nach Boom einen Umsatzrückgang
Nach den Hamsterkäufen während des Corona-Lockdowns liegt die Latte für die Schweizer Lebensmittelläden hoch. Die Ökonomen der Credit Suisse rechnen deshalb bei diesen mit einem Umsatzrückgang im neuen Jahr. Im Detailhandelsausblick der Grossbank wird hingegen erwartet, dass Kleider und Schuhe nach der Pandemie wieder an Fahrt gewinnen dürften.
¬
Persönlich | CS erwartet Aufschwung bei Kleidern und Schuhen nach der Pandemie
¬
Retail Outlook 2021 | Das Konsumverhalten variiert, die Bedenken bleiben

Thesen zum Strukturwandel im Schweizer Tourismus
Einfluss der Corona-Krise auf die touristische Nachfrage, die touristischen KMU-Strukturen und den touristischen Arbeitsmarkt.
¬
HTR | Helfen, ohne den Wandel zu behindern
¬
Thesen zum Strukturwandel im Schweizer Tourismus

Konsumenten sparen nicht bei Geschenken - Laut einer Analyse der GfK werden im Schnitt knapp 400 Franken für Weihnachtsgeschenke ausgegeben
Die Schweizer Konsumenten planen dieses Jahr durchschnittlich 397 Franken für Spielwaren-Weihnachtsgeschenke auszugeben. Der positive Trend im Online-Handel setzt sich auch in den Adventswochen fort. Das sind Ergebnisse einer aktuellen GfK Analyse zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft.
¬
Persönlich | Konsumenten sparen nicht bei Geschenken
¬
GfK Analyse | Weihnachten 2020: Konsumenten sparen nicht bei Geschenken

JAMES-Studie 2020 - Internetnutzung verlagert sich immer stärker aufs Smartphone
Die Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Handy länger als vor zwei Jahren, wie die JAMES-Studie 2020 zeigt. Das Handy wird am häufigsten zum Chatten, Surfen oder für Soziale Netzwerke genutzt. Die beliebtesten Sozialen Netzwerke sind Instagram, Snapchat und neu TikTok.
¬
JAMES-Studie 2020 | Internetnutzung verlagert sich immer stärker aufs Smartphone

E-Commerce Report Schweiz 2020: Wachstumstrend im Onlinehandel ist ungebrochen
Der starke Konsum im Internet setzt sich fort: 2019 haben Schweizer für gut 10 Mrd. Franken online eingekauft. Damit ist das E-Commerce Volumen um 8% gestiegen. Auch 2020 rechnen fast alle Studienteilnehmer mit Wachstum. Durch COVID-19 erfährt der E-Commerce einen zusätzlichen Schub und dürfte 2020 bis zu dreimal so hoch ausfallen wie 2019.
¬
E-Commerce Report Schweiz 2020 | Wachstumstrend im Onlinehandel ist ungebrochen