Studien | Medien

Gäste suchen individuelle Hotels

Das Bedürfnis nach individuellen und persönlichen Hotelkonzepten wird immer grösser. Eine Chance für Boutiquehotels. Gerade in der Stadthotellerie.
Die Pandemie hat es schmerzhaft aufgezeigt: Wer nur auf ein Gästesegment setzt, kann schnell ins Schleudern kommen. Gerade die Stadthotellerie wurde in den letzten Monaten massivst von der Corona-Krise getroffen. Es sind also Lösungen gefragt, wie sich die Stadthotellerie neu positionieren und vermarkten und dadurch auch für den inländischen Leisure-Tourismus sichtbar und interessant werden kann.

¬ HTR | Gäste suchen individuelle Hotels

Steigendes Interesse an Schweizer Museen

Die Eintritte in Museen in der Schweiz haben deutlich zugenommen. Aber: Für diesen Anstieg sorgen nur die paar wenigen grossen Häuser.
Museen in der Schweiz verzeichneten 14,2 Millionen Eintritte im Jahr 2019; fünf Jahre zuvor waren es 12,1 Millionen gewesen.

¬ HTR | Steigendes Interesse an Schweizer Museen
¬ Situation 2019 und Entwicklung über fünf Jahre (PDF)
¬ Verband der Museen der Schweiz

Konjunktursignale - Ergebnisse aus den Unternehmensgesprächen der SNB - Erstes Quartal 2021

Bericht der Delegierten für regionale Wirtschaftskontakte für die vierteljährliche Lagebeurteilung des Direktoriums der SNB.
Die hier wiedergegebenen Einschätzungen beruhen auf Informationen von Entscheidungsträgern von Unternehmen in der ganzen Schweiz. Bei ihrer Auswertung aggregiert und interpretiert die SNB die erhaltenen Informationen. Insgesamt fanden 238 Unternehmensgespräche im Zeitraum vom 19. Januar bis zum 9. März statt.

¬ Ergebnisse aus den Unternehmensgesprächen der SNB
¬ SNB | Übersicht Quartalsheft

Die Lust aufs Einkaufserlebnis ist gross

Schweizer Konsumenten sehnen die Wiedereröffnung der Läden herbei, sie wollen Produkte wieder physisch sehen und erleben, wie die neueste Studie der Prospekte-App zeigt. 

Wie hat sich das Kaufverhalten im zweiten Lockdown verändert? Dazu hat Profital, die App für digitale Prospekte und Aktionen, ihre Nutzer befragt.

¬ Persönlich | Die Lust aufs Einkaufserlebnis ist gross
¬ Studie Profital | Konsumenten sehnen Wiedereröffnung der Läden herbei
¬ Studie Profital | Corona Studie #3 | Kaufverhalten in Zeiten von Corona

Erfolgreiche Städte setzen auf soziale Energie - Was macht Städte und Regionen attraktiv für Menschen?

Soziale Energie erzeugt Lebensqualität und Erfolg - Eine hohe Lebensqualität hat viel mit sozialen Kontakten zu tun.
Wenn Menschen zusammenkommen, dann entsteht Energie. Es handelt sich dabei nicht um Energie im physikalischen Sinne, es handelt sich vielmehr um soziale Energie. Sie entfaltet sich durch Interaktionen in einer Gruppe. Mit der sozialen Energie bringt man keine Lampe zum Leuchten und keinen Motor zum Laufen, ermöglicht aber Lebendigkeit, Emotionen und Geschichten. Sie steigert die Wirtschaftlichkeit einer Region. Kontakte von Angesicht zu Angesicht gelten als Schlüsselfaktor für den Erfolg einer Stadt. 

¬ Studie GDI | Erfolgreiche Städte setzen auf soziale Energie

Modehandel 2030: 50-70 % Flächenreduktion, Erlebnis, Nachhaltigkeit, Second Hand

Der Modehandel kann seit Jahren ein zwar überschaubares, aber stetiges Umsatzwachstum aufweisen. Allerdings wird dabei der Umsatzanteil des Onlinehandels deutlich stärker und folglich der des stationären Handels immer schwächer. Bereits in 10 Jahren wird der Mode-Onlinehandel einen ebenso hohen Marktanteil aufweisen wie Modegeschäfte vor Ort, so eines der Ergebnisse der Studie "Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist" von KPMG in Kooperation mit dem EHI. 

¬ Studie KPMG in Kooperation mit dem EHI | «Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist»