Studien | Medien

Die Lust aufs Einkaufserlebnis ist gross

Schweizer Konsumenten sehnen die Wiedereröffnung der Läden herbei, sie wollen Produkte wieder physisch sehen und erleben, wie die neueste Studie der Prospekte-App zeigt. 

Wie hat sich das Kaufverhalten im zweiten Lockdown verändert? Dazu hat Profital, die App für digitale Prospekte und Aktionen, ihre Nutzer befragt.

¬ Persönlich | Die Lust aufs Einkaufserlebnis ist gross
¬ Studie Profital | Konsumenten sehnen Wiedereröffnung der Läden herbei
¬ Studie Profital | Corona Studie #3 | Kaufverhalten in Zeiten von Corona

Erfolgreiche Städte setzen auf soziale Energie - Was macht Städte und Regionen attraktiv für Menschen?

Soziale Energie erzeugt Lebensqualität und Erfolg - Eine hohe Lebensqualität hat viel mit sozialen Kontakten zu tun.
Wenn Menschen zusammenkommen, dann entsteht Energie. Es handelt sich dabei nicht um Energie im physikalischen Sinne, es handelt sich vielmehr um soziale Energie. Sie entfaltet sich durch Interaktionen in einer Gruppe. Mit der sozialen Energie bringt man keine Lampe zum Leuchten und keinen Motor zum Laufen, ermöglicht aber Lebendigkeit, Emotionen und Geschichten. Sie steigert die Wirtschaftlichkeit einer Region. Kontakte von Angesicht zu Angesicht gelten als Schlüsselfaktor für den Erfolg einer Stadt. 

¬ Studie GDI | Erfolgreiche Städte setzen auf soziale Energie

Modehandel 2030: 50-70 % Flächenreduktion, Erlebnis, Nachhaltigkeit, Second Hand

Der Modehandel kann seit Jahren ein zwar überschaubares, aber stetiges Umsatzwachstum aufweisen. Allerdings wird dabei der Umsatzanteil des Onlinehandels deutlich stärker und folglich der des stationären Handels immer schwächer. Bereits in 10 Jahren wird der Mode-Onlinehandel einen ebenso hohen Marktanteil aufweisen wie Modegeschäfte vor Ort, so eines der Ergebnisse der Studie "Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist" von KPMG in Kooperation mit dem EHI. 

¬ Studie KPMG in Kooperation mit dem EHI | «Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist»

Schweizerinnen und Schweizer vermissen den Restaurant-Besuch

Wenn die Coronavirus-Restriktionen aufgehoben werden, dann freuen sich Schweizerinnen und Schweizer am meisten auf einen Restaurant-Besuch.
Zu diesem Resultat kommt eine Online-Umfrage des auf E-Commerce-spezialisierten Unternehmens Lightspeed. Am meisten vermissen die befragten Schweizerinnen und Schweizer den Restaurant-Besuch (30%), noch vor dem Wunsch, in die Ferien zu fahren (20,5%), ein Konzert/Festival zu besuchen (10%) oder Einkaufen zu gehen (5%).

¬ Online-Umfrage Lightspeed | Schweizerinnen und Schweizer vermissen den Restaurant-Besuch

Geschäftsreiseverkehr soll im Jahr 2021 wieder anziehen

Prognose zur Erholung von Geschäftsreisen
Die Ausgaben für Geschäftsreisen werden in diesem Jahr nach Branchenangaben wegen verstärkter Impfungen weltweit wohl um 21 Prozent steigen. Das Niveau von vor der Coronakrise dürfte aber erst wieder Mitte dieses Jahrzehnts erreicht werden, erklärte der weltweite Geschäftsreiseverband GBTA am Dienstag.

¬ Geschäftsreiseverband GBTA | Geschäftsreiseverkehr soll im Jahr 2021 wieder anziehen

Schweizer Detailhandelsumsätze Dezember & Gesamtjahr 2020

Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im Dezember um 3,5% - Zahl für Gesamtjahr 2020 bleibt trotz Pandemie stabil
Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Dezember 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 3,5% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 2,2% angewachsen. Für das von der Covid-19-Pandemie geprägte Gesamtjahr 2020 resultiert trotz allem ein provisorischer nominaler Zuwachs von 0,1%. Dieses positive Wachstum setzt sich aus gegenteiligen Entwicklungen der Branchen zusammen – mit teils starken Umsatzeinbussen und -gewinnen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

¬ Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im Dezember um 3,5% - Zahl für Gesamtjahr 2020 bleibt trotz Pandemie stabil