Studien | Medien

Tourismussektor dürfte im Sommer mit einer Erholung rechnen

Dank den staatlichen Unterstützungsmassnahmen ist die Struktur der Tourismusbranche in der Schweiz während der Corona-Pandemie weitgehend intakt geblieben.
Laut KOF-Prognosen erholt sich der Tourismussektor im Sommer allmählich. Durch die raschen und umfangreichen staatlichen Kompensationen zur Abfederung der Auswirkungen der Pandemie ist die Struktur der Wirtschaft und auch der Tourismusbranche in der Schweiz weitgehend intakt geblieben. Dies dürfte ein nicht zu unterschätzender Vorteil sein, wenn die Nachfrage wieder anzieht, schreibt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) in einer am Dienstag veröffentlichten Prognose.

¬ HTR | Tourismussektor dürfte im Sommer mit einer Erholung rechnen

Conscious Consumerism: Wenn Konsum zum Politikum wird

Konsumentenaktivismus und bewusster Konsum nehmen zu.
Immer mehr Menschen kaufen von Marken, denen sie zustimmen – und boykottieren die, denen sie nicht zustimmen. Doch solche bewussten Entscheidungen muss man sich leisten können, wie die GDI-Studie «Globale Konsumproteste» zeigt.

¬ GDI | Conscious Consumerism: Wenn Konsum zum Politikum wird

Die Städte werden rund um die Natur neu gestaltet

Neue Erkenntnisse zur Wichtigkeit der Begrünung in den Städten.
Unsere Beziehung zur Natur hat sich verändert: Gemäss einer Studie von Wunderman Thompson Intelligence sagen 82 % der Menschen, dass sie die Natur jetzt mehr schätzen als vor der Pandemie. Wenn die weltweiten Lockdowns den Menschen etwas gelehrt haben, dann die Wichtigkeit und den Einfluss der Natur auf ihre Gesundheit und ihre persönliche Zufriedenheit.

¬ Wunderman Thompson Intelligence | Cities are being redesigned around nature

Gäste suchen individuelle Hotels

Das Bedürfnis nach individuellen und persönlichen Hotelkonzepten wird immer grösser. Eine Chance für Boutiquehotels. Gerade in der Stadthotellerie.
Die Pandemie hat es schmerzhaft aufgezeigt: Wer nur auf ein Gästesegment setzt, kann schnell ins Schleudern kommen. Gerade die Stadthotellerie wurde in den letzten Monaten massivst von der Corona-Krise getroffen. Es sind also Lösungen gefragt, wie sich die Stadthotellerie neu positionieren und vermarkten und dadurch auch für den inländischen Leisure-Tourismus sichtbar und interessant werden kann.

¬ HTR | Gäste suchen individuelle Hotels

Steigendes Interesse an Schweizer Museen

Die Eintritte in Museen in der Schweiz haben deutlich zugenommen. Aber: Für diesen Anstieg sorgen nur die paar wenigen grossen Häuser.
Museen in der Schweiz verzeichneten 14,2 Millionen Eintritte im Jahr 2019; fünf Jahre zuvor waren es 12,1 Millionen gewesen.

¬ HTR | Steigendes Interesse an Schweizer Museen
¬ Situation 2019 und Entwicklung über fünf Jahre (PDF)
¬ Verband der Museen der Schweiz

Konjunktursignale - Ergebnisse aus den Unternehmensgesprächen der SNB - Erstes Quartal 2021

Bericht der Delegierten für regionale Wirtschaftskontakte für die vierteljährliche Lagebeurteilung des Direktoriums der SNB.
Die hier wiedergegebenen Einschätzungen beruhen auf Informationen von Entscheidungsträgern von Unternehmen in der ganzen Schweiz. Bei ihrer Auswertung aggregiert und interpretiert die SNB die erhaltenen Informationen. Insgesamt fanden 238 Unternehmensgespräche im Zeitraum vom 19. Januar bis zum 9. März statt.

¬ Ergebnisse aus den Unternehmensgesprächen der SNB
¬ SNB | Übersicht Quartalsheft