Studien | Medien

37 Kettenhotels sind in der Pipeline
Der fünfte Report «Switzerland Hotels & Chains 2021» steht ganz im Zeichen der Pandemie.
Trotz der Krise gab es einen leichten Zuwachs bei den Hotelketten. Im vergangenen Corona-Jahr zeigte sich der Schweizer Hotelmarkt im europäischen Vergleich am widerstandsfähigsten. Während Europa mit einem noch nie da gewesenen Einbruch des Logiserlöses pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) von über 70 Prozent aufgrund teils rigider Lockdowns und geschlossener Grenzen zu kämpfen hatte, pendelten sich die Einbussen in der Schweiz auf 59 Prozent ein.
¬
Report Hotels & Hotelketten in der Schweiz 2021 | Horwath HTL Schweiz
¬
Handelszeitung | Grafik der Woche: In der Schweiz breiten sich die Hotel-Ketten aus
¬
HTR | 37 Kettenhotels sind in der Pipeline

Schweizer Wirtschaft pendelt sich nach Achterbahnfahrt wieder ein
Konjunktur auf Achterbahnfahrt.
Die Schweizer Wirtschaft dürfte sich dieses Jahr auf vergleichsweise breiter Front erholen. Nach einer Achterbahnfahrt scheint sich die Konjunktur nachhaltig auf Vorkrisenniveau einzupendeln. Der durch die Pandemie erzeugte Wohlstandsverlust ist dennoch beträchtlich.
¬
Credit Suisse | Schweizer Wirtschaft pendelt sich nach Achterbahnfahrt wieder ein

Konsum Schweiz: Branchen kämpfen mit Lockdown-Folgen
Lockdown führt zu praller gefüllten Konten.
Mit Beendigung des Lockdowns darf sich die Wirtschaft in der Schweiz 2021 auf einen steigenden Konsum freuen. Doch vom erwarteten Nachholeffekt profitieren nicht alle Branchen. Während die Non-Food- und die Freizeitbranche sich die pralleren Konten zunutze machen, ist es für die Gastronomie und die Hotelindustrie schwieriger, vom Nachholkonsum zu profitieren.
¬
Credit Suisse | Konsum Schweiz: Branchen kämpfen mit Lockdown-Folgen

Tourismussektor dürfte im Sommer mit einer Erholung rechnen
Dank den staatlichen Unterstützungsmassnahmen ist die Struktur der Tourismusbranche in der Schweiz während der Corona-Pandemie weitgehend intakt geblieben.
Laut KOF-Prognosen erholt sich der Tourismussektor im Sommer allmählich. Durch die raschen und umfangreichen staatlichen Kompensationen zur Abfederung der Auswirkungen der Pandemie ist die Struktur der Wirtschaft und auch der Tourismusbranche in der Schweiz weitgehend intakt geblieben. Dies dürfte ein nicht zu unterschätzender Vorteil sein, wenn die Nachfrage wieder anzieht, schreibt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) in einer am Dienstag veröffentlichten Prognose.
¬
HTR | Tourismussektor dürfte im Sommer mit einer Erholung rechnen

Conscious Consumerism: Wenn Konsum zum Politikum wird
Konsumentenaktivismus und bewusster Konsum nehmen zu.
Immer mehr Menschen kaufen von Marken, denen sie zustimmen – und boykottieren die, denen sie nicht zustimmen. Doch solche bewussten Entscheidungen muss man sich leisten können, wie die GDI-Studie «Globale Konsumproteste» zeigt.
¬
GDI | Conscious Consumerism: Wenn Konsum zum Politikum wird

Die Städte werden rund um die Natur neu gestaltet
Neue Erkenntnisse zur Wichtigkeit der Begrünung in den Städten.
Unsere Beziehung zur Natur hat sich verändert: Gemäss einer Studie von Wunderman Thompson Intelligence sagen 82 % der Menschen, dass sie die Natur jetzt mehr schätzen als vor der Pandemie. Wenn die weltweiten Lockdowns den Menschen etwas gelehrt haben, dann die Wichtigkeit und den Einfluss der Natur auf ihre Gesundheit und ihre persönliche Zufriedenheit.
¬
Wunderman Thompson Intelligence | Cities are being redesigned around nature