Studien | Medien

Retail Outlook 2022

Der Retail Outlook ist eine gemeinsame Studie der Credit Suisse und des Beratungsunternehmens Fuhrer & Hotz.
Sie liefert einen Ausblick für die Schweizer Detailhandelsbranche. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen sogenannte «Special Days» wie Black Friday & Co. sowie der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Detailhändler und den Einkaufstourismus.

¬ Retail Outlook 2022 | "Special Days" polarisieren den Schweizer Detailhandel

Zeitreise in Zahlen

Zum 100. Jubiläum stellt das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt alle Ausgaben des Statistischen Jahrbuchs von 1921 bis 2021 online zur Verfügung.
Die digitalisierten Jahrbücher zeichnen ein präzises und vielfältiges Bild der heutigen und früheren Verhältnisse im Stadtkanton. Die Daten eröffnen spannende Zeitreisen in die Vergangenheit und sind Grundlage für zukunftsgerichtete Anwendungen.

¬ MM Präsidialdepartement | Zeitreise in Zahlen

Die Schweiz ist die stärkste nationale Marke der Welt

Mit einem Markenstärke-Index von 83,3 Punkten hat sich die Schweiz an die Spitze des Rankings gesetzt.
Neben der Messung des Markenwerts ermittelt Brand Finance auch die relative Stärke von nationalen Marken anhand einer ausgewogenen Scorecard von Kennzahlen zur Bewertung von Markeninvestitionen, Markenwert und Markenleistung. Das nationale Image eines Landes hat nicht nur Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die lokalen Marken. Es ist auch einer der wichtigsten Aktivposten, wenn es um Investitionen im Land, Exporte oder Tourismus und qualifizierte Migration geht.

¬ persoenlich | Die Schweiz ist die stärkste Marke der Welt
¬ Brand Finance | World’s Top Nation Brands on Road to Recovery with Global Brand Value up 7%

Langsame Erholung des weltweiten Tourismus

Im Juni und Juli 2021 gab es Anzeichen für einen Aufschwung im internationalen Tourismus, da einige Reiseziele die Reisebeschränkungen lockerten und die weltweite Einführung von Impfungen in vielen Teilen der Welt voranschritt.
Laut der neuesten Ausgabe des UNWTO-Welttourismusbarometers überquerten im Juli 2021 schätzungsweise 54 Millionen Touristen die internationalen Grenzen, was einem Rückgang von 67 Prozent gegenüber dem gleichen Monat 2019 entspricht, aber das beste Ergebnis seit April 2020 darstellt. Im Vergleich dazu wurden im Juli 2020 schätzungsweise 34 Millionen internationale Ankünfte verzeichnet, die jedoch deutlich unter den 164 Millionen Ankünften des Jahres 2019 liegen.

¬ HTR | Langsame Erholung des weltweiten Tourismus

Kantonaler Wettbewerbsindikator 2021

Innovations- oder Standortförderung sind Mittel, um dynamische Unternehmen anzulocken - Der Kantonale Wettbewerbsindikator (KWI) 2021 des UBS Chief Investment Office GWM analysiert das langfristige Wachstums-potenzial der Schweizer Kantone.
Der Kanton Zug erweist sich dabei als wettbewerbsfähigster Kanton. Auf den Rängen zwei und drei folgen, wie im KWI 2019, die Kanton Basel-Stadt und Zürich. # Die Acht Kriterien des Wettbewerbsindikators: Wirtschaftsstruktur, Erreichbarkeit, Innovation, Einzugsgebiet, Humankapital, Kostenumfeld, Arbeitsmarkt, Staatsfinanzen.

¬ kwi-2021-de.pdf
¬ UBS | Kantonaler Wettbewerbsindikator 2021

Überblick Wirtschaft Kanton Basel Stadt

Bevölkerung, Wachstum, Wertschöpfung, Branchenstruktur und Arbeitsplätze.
Hier finden Sie die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen und Grafiken zum Wirtschaftsstandort Basel.

¬ AWA | Überblick Wirtschaft