Studien | Medien

Sommertourismus 2023: Erstmals wieder mehr Übernachtungen als vor der Covid-19-Krise dank Rückkehr asiatischer Feriengäste
Sommertourismus 2023: Erstmals wieder mehr Übernachtungen als vor der Covid-19-Krise dank Rückkehr asiatischer Feriengäste
Gemäss den publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz im Sommer 2023 mit 22.5 Mio. wieder das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 übertreffen (+660’000, +3% gegenüber 2022).
¬ BAK | Sommertourismus 2023: Erstmals wieder mehr Übernachtungen als vor der Covid-19-Krise

Schweizer Online-Konsum sinkt 2022 leicht
Der HANDELSVERBAND.swiss hat gemeinsam mit GfK und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post die Gesamtmarkterhebung für den Onlinehandel in der Schweiz durchgeführt. Der Onlinehandel in der Schweiz verzeichnet im Jahr 2022 einen Rückgang von 2.8 Prozent.
Wie erwartet, konnte der Onlinehandel im ersten Jahr nach Corona nicht weiter zulegen. In der Langzeitbetrachtung 2019 – 2022 haben Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ihre Ausgaben für Onlineeinkäufe um 36 Prozent gesteigert. Die Umsätze sind in dieser Zeitspanne bei Schweizer Onlineshops sogar um 44 Prozent bzw. 3.7 Milliarden Schweizer Franken gewachsen.
¬ gfk.ch | Schweizer Online-Konsum sinkt 2022 leicht

Retail Outlook 2023
Leichtes Wachstum im Schweizer Detailhandel für 2023 prognostiziert.
Was erwartet den Detailhandel im Jahr 2023? Das Schweizer Wirtschaftswachstum dürfte sich aufgrund einer weltweit eingetrübten Konjunktur 2023 verlangsamen. Jedoch sollte sich im Detailhandel dank der Zuwanderung sowie des stabilen Arbeitsmarkts ein leichtes Umsatzwachstum zeigen. Dies sowohl im Food-/Near-Food-Bereich mit 2,1 Prozent wie auch im Non-Food-Bereich mit 0,8 Prozent.
¬ Credit Suisse | Leichtes Wachstum im Schweizer Detailhandel für 2023 prognostiziert

Prognosen für den Schweizer Tourismus
Gemäss den neusten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Nachfrage nach Logiernächten in der Schweiz im Winter 2022/23 spürbar zunehmen (+1,9 Mio., +13%, gegenüber Vorjahr).
Dies gilt trotz der aktuellen Herausforderungen wie die hohe Inflation oder der starke Schweizer Franken. Massgeblich für diese positive Entwicklung sind die Auf- und Nachholeffekte der internationalen Gäste und eine weiterhin hohe Inlandsnachfrage.
¬ Prognosen für den Schweizer Tourismus | Ausgabe November 2022

«Sustainability Gap» der Nordwestschweiz 2022
Wie sind die Unternehmen der Nordwestschweiz auf den Klimawandel und die Ressourcenknappheit vorbereitet?
Dieser Frage ist BAK Economics im Auftrag der Basler Kantonalbank auf den Grund gegangen. Die datengestützte Analyse der regionalen Ausgangslage zeigt, dass das Fundament für eine nachhaltige Entwicklung gelegt ist.

Publikation: Das Tourismusjahr 2021 in Zahlen
Der Schweizer Tourismus-Verband hat die Broschüre «Schweizer Tourismus in Zahlen 2021» publiziert, die jährlich in Zusammenarbeit mit dem Bundesrat für Statistik und Protagonisten aus der Hospitalitybranche herausgegeben wird.
Die Publikation «Schweizer Tourismus in Zahlen 2021» des Schweizer Tourismus-Verbands ist erschienen. Das touristische Jahr 2021 verlief im Vergleich zu 2020 wieder positiver, blieb insgesamt aber weit hinter den Ergebnissen aus den Rekordjahren vor der Pandemie zurück.
¬
htr.ch Tourismus | Publikation: Das Tourismusjahr 2021 in Zahlen