Medienmitteilungen | Medien

Bau- und Verkehrsdepartement fördert Stadtgrün von Privatpersonen
Da immer mehr Privatpersonen einen Beitrag zur Stadtbegrünung leisten möchten, ermöglicht der Kanton das Aufstellen von privaten Pflanzen im öffentlichen Raum.
Für kleine Pflanzentöpfe direkt an der eigenen Liegenschaft ist keine Bewilligung notwendig. Pflanzentröge mit einer Abmessung von bis zu 80x60 cm brauchen lediglich eine Meldung und grössere Pflanzentröge erfordern ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren. Voraussetzungen für die Pflanzgefässe sind, dass die Pflanzen gepflegt werden und auf dem Trottoir ausreichend Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger bleibt.
¬
MM BVD | Bau- und Verkehrsdepartement fördert Stadtgrün von Privatpersonen

Art Basel 2024: Massnahmen für die Standortattraktivität während der Art Basel
Die Art Basel ist für Basel von grosser Wichtigkeit, wegen ihrer internationalen Ausstrahlung und wegen ihrer Bedeutung für das Image der Stadt Basel als Kunst- und Kulturstadt.
Der Kanton Basel-Stadt und Basel Tourismus unterstützen auch die diesjährige Art Basel mit gezielten Massnahmen in den Bereichen Kultur und Tourismus.
¬
MM WSU | Art Basel 2024: Massnahmen für die Standortattraktivität während der Art Basel

Der Regierungsrat verabschiedet Strategie «Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2023»
Der Regierungsrat will eine nachhaltige, gesunde und genussvolle Ernährung fördern.
Dafür hat er die Strategie "Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2030" verabschiedet. Die Strategie hat zum Ziel, den Klima-Fussabdruck pro Kopf im Bereich Ernährung bis ins Jahr 2030 um mindestens 25 Prozent zu senken und sie soll dazu beitragen, die kantonalen Klimaziele zu erreichen.
¬
MM RR | Der Regierungsrat verabschiedet Strategie «Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2023»

Dreispitz Nord: öffentliche Planauflage des Bebauungsplans
Mit der Entwicklung Dreispitz Nord sind zwei neue Parkanlagen, neuer Wohnraum und eine neue Sekundarschule geplant.
So entsteht im Norden des Dreispitz ein lebendiges Stück Stadt, das vielen Menschen zugutekommt. Der MParc und der OBI werden modernisiert und in den neuen Stadtteil integriert. Ab Montag, 29. April 2024 liegt der Bebauungsplan für die Entwicklung Dreispitz Nord öffentlich auf. Dieser schafft den rechtlichen Rahmen für die Entwicklung des Areals. Die komplexe Planung wird gemeinsam von der Christoph Merian Stiftung, der Genossenschaft Migros Basel und dem Kanton Basel-Stadt vorangetrieben.
¬
MM BVD | Dreispitz Nord: öffentliche Planauflage des Bebauungsplans

Der Tellplatz wird im Sommer-Halbjahr zum teilweise autofreien Boulevard
Der Tellplatz wird mehr und mehr zum zentralen Platz des Gundeli.
Hier treffen sich die Quartierbewohnenden, geniessen die Aussengastronomie oder schlendern über den Markt. Eine Petition forderte deshalb, dass der Platz zeitweise für den Autoverkehr gesperrt wird. Der Kanton kommt der zentralen Forderung der Petition «Boulevard Tellplatz» schon diesen Frühling nach. Ab nächster Woche bleibt der nördliche Teil des Platzes im Sommer-Halbjahr jeweils am Donnerstag- und Freitagabend sowie am Samstag ganztags für den Autoverkehr gesperrt.
¬
MM BVD | Der Tellplatz wird im Sommer-Halbjahr zum teilweise autofreien Boulevard

TNW Jahresrückblick 2023 und Ausblick
Der TNW verzeichnete mit leistungsabgegrenzten Einnahmen von CHF 227,2 Mio. im Jahr 2023 einen Mehrerlös von CHF 13,8 Mio. bzw. 6,4 % im Vergleich zum Jahr 2022.
Sowohl die Einnahmen aus Abos als auch aus Billetten und Tageskarten nahmen seit der zweiten Jahreshälfte laufend zu und nehmen den Schwung ins Jahr 2024 mit.
¬
TNW_Jahresrueckblick_2023.pdf
¬
2024-04-23_Medienmitteilung_TNW_Jahresrueckblick.pdf