Medienmitteilungen | Medien
TNW Jahresrückblick 2023 und Ausblick
Der TNW verzeichnete mit leistungsabgegrenzten Einnahmen von CHF 227,2 Mio. im Jahr 2023 einen Mehrerlös von CHF 13,8 Mio. bzw. 6,4 % im Vergleich zum Jahr 2022.
Sowohl die Einnahmen aus Abos als auch aus Billetten und Tageskarten nahmen seit der zweiten Jahreshälfte laufend zu und nehmen den Schwung ins Jahr 2024 mit.
¬
TNW_Jahresrueckblick_2023.pdf
¬
2024-04-23_Medienmitteilung_TNW_Jahresrueckblick.pdf
Grösstes Asphaltkunstbild der Schweiz in Basel
Der Verein Instandbelebung Rümelinsplatz = VIBR in Basel, gegründet 2014, mit dem Ziel, den Rümelinsplatz nachhaltiger zu gestalten und zu beleben, lanciert im April mit angehenden jungen Berufsleuten aus Gewerbe und Kunst das schweizweit einzigartige Kunstprojekt «Asphaltkunst».
Das Ypsilon um den Rümelinsplatz wird grossflächig bemalt. Damit wird die Wahrnehmung eines Herzstückes der Basler Innenstadt akzentuiert und gleichzeitig die Attraktivität als Ausgeh-, Shopping-, und Tourismusstandort erhöht.
Jahresabschluss 2023: Weitere Konsolidierung der finanziellen Erholung
Die MCH Group konnte ihren Betriebsertrag 2023 mit CHF 393.7 Mio. halten. Sie erzielte ein betriebliches EBITDA von CHF 16.5 Mio., was einer Verbesserung von 18% gegenüber 2022 entspricht.
Allerdings hat ein negativer Sondereffekt in Form einer einmaligen Rückstellung das Nettoergebnis stark belastet. Ohne diesen Sondereffekt liegen die Ergebnisse sowohl beim EBITDA als auch beim Nettoergebnis (CHF –9.8 Mio.) im Rahmen der Guidance.
¬
MCH Group | Jahresabschluss 2023: Weitere Konsolidierung der finanziellen Erholung
¬
persoenlich.com | Fokus auf Gastmessen und Kongresse in Basel
Bericht zur Corona-Bewältigung im Kanton Basel-Stadt liegt vor
Der Regierungsrat Basel-Stadt veröffentlicht heute den externen Evaluationsbericht über die Erkenntnisse aus der Corona-Krise und deren Bewältigung im Kanton Basel-Stadt.
Der Evaluationsbericht attestiert dem Regierungsrat und der Verwaltung, dass sie die Pandemie gut bewältigt haben. Gleichzeitig sind im Evaluationsbericht zehn Empfehlungen für Verbesserungen enthalten. Der Regierungsrat überweist den Evaluationsbericht an den Grossen Rat gemeinsam mit seinem Zwischenbericht zur Motion «betreffend Erkenntnisse aus der Corona-Krise und ihrer Bewältigung». Er wird bis Ende Jahr einen umfassenden Schlussbericht als Grundlage für Optimierungen vorlegen.
¬
MM RR | Bericht zur Corona-Bewältigung im Kanton Basel-Stadt liegt vor
Neue Boulevardpläne für längere Öffnungszeiten
Der Regierungsrat erlässt in neun ausgewählten Gebieten neue Boulevardpläne.
In diesen Gebieten sollen die Öffnungszeiten für die Bewirtung im Aussenbereich verlängert werden können.
Anpassung am Sonntagsverkauf-Vorschlag gefordert
Verschiedene Verbände, Parteien und Organisationen nehmen Stellung zum Entwurf für den gelockerten Sonntagsverkauf.
Tourismus- und Städteverbände sowie bürgerliche Parteien begrüssen das Vorhaben, fordern aber Anpassungen.