Medienmitteilungen | Medien

Basel rüstet sich für die Fasnacht 2025
Umfassende Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf der Basler Fasnacht.
Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt trifft umfangreiche Vorkehrungen für die Fasnacht 2025. Neben der Installation von 800 Absperrgittern und 470 provisorischen Signalen werden Baustellen geräumt oder gesichert. Zudem werden 40 zusätzliche WC-Kabinen in der Innenstadt aufgestellt. Rund 280 Mitarbeitende sind für die Reinigung während und nach der Fasnacht im Einsatz.
¬
MM Bau- und Verkehrsdepartement | Bau- und Verkehrsdepartement bereitet Basel auf die Fasnacht vor

Basel verzeichnet Gästerekord mit über 1,5 Mio. Übernachtungen in 2024
Basel erzielte 2024 mit 1 553 925 Übernachtungen einen neuen Höchstwert im Tourismus.
Das Jahr 2024 brachte Basel einen Anstieg der Logiernächte um 5,4 % im Vergleich zu 2023 und 9,2 % gegenüber 2019. Erfolgsfaktoren waren bedeutende Kongresse, die Matisse-Ausstellung in der Fondation Beyeler und der Weihnachtsmarkt. Die Hotelzimmerauslastung stieg auf 60,1 %. Besonders Gäste aus der Schweiz (+22,1 % gegenüber 2019) trugen zu diesem Wachstum bei.
¬
Medienmitteilung Basel Tourismus | Allzeit-Gästerekord in 2024 mit über 1,5 Millionen Übernachtungen

Erweiterte Öffnungszeiten während Grossanlässen und ein Sonntagsverkauf zum ESC 2025
Anlässlich des Eurovision Song Contest, der Art Basel und der UEFA Women’s Euro 2025 gelten in Basel verlängerte Öffnungszeiten für Gastronomie und Detailhandel.
Vom 10. bis 17. Mai 2025 findet der Eurovision Song Contest in Basel statt. Am 11. Mai 2025, dem Tag der «Opening Ceremony», ist ein verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr geplant. Während des ESC dürfen Restaurants und Bars im Innenbereich durchgehend geöffnet bleiben. Für den Aussenbereich gelten je nach Zone unterschiedliche verlängerte Öffnungszeiten. Ähnliche Regelungen mit erweiterten Öffnungszeiten gelten auch während der Art Basel (16.–22. Juni) und der UEFA Women’s Euro 2025 (2.–27. Juli).

Birsig-Parkplatz wird zu «Am Birsigbogen» umgestaltet
Der Birsig-Parkplatz in Basel wird ab Sommer 2025 in «Am Birsigbogen» umbenannt und mit Sofortmassnahmen wie Begrünung, Sitzgelegenheiten und Spielbereichen aufgewertet.
Um die Aufenthaltsqualität und Sicherheit zu erhöhen, plant der Kanton Basel-Stadt ab Sommer 2025 Sofortmassnahmen für den Bereich zwischen Stänzlergasse und der ehemaligen Drehscheibe. Geplant sind Baumtöpfe, Sitzgelegenheiten, Veloparkplätze sowie Spiel- und Gestaltungselemente. Zudem werden drei Grünflächen geschaffen und eine zusätzliche Beleuchtung installiert. Eine Fussgängerzone wird eingerichtet, wobei 16 Parkplätze aufgehoben und ein Behindertenparkplatz verlegt werden. In einem zweiten Schritt ist die Aufstellung eines Pavillons geplant, um die Attraktivität des Platzes weiter zu steigern.

Basel erhält internationale TourCert-Zertifizierung
Basel ist seit Dezember 2024 als nachhaltige Destination zertifiziert. Als zweite Schweizer Stadt nach Zürich erreicht Basel diesen Meilenstein im Tourismus.
Mit der TourCert-Zertifizierung erfüllt Basel internationale Nachhaltigkeitsstandards nach GSTC und setzt ein starkes Zeichen für verantwortungsvollen Tourismus. Über 50% der Hotels sind Teil des Swisstainable-Programms, was die enge Zusammenarbeit von Basel Tourismus, lokalen Betrieben und dem Kanton unterstreicht. Ziel ist eine kontinuierliche Förderung von umweltfreundlichem, sozial gerechtem und wirtschaftlich nachhaltigem Tourismus. Bis 2037 will Basel Netto-Null erreichen und lädt Gäste ein, die Stadt auf nachhaltige Weise zu erleben.
¬
MM Basel Tourismus | Basel als zweite Schweizer Stadt als nachhaltige Destination zertifiziert

Jugendliche beleben die Basler Museumsnacht 2025
Die Museumsnacht 2025 in Basel zog Zehntausende an, besonders viele Jugendliche. Mit Partystimmung und Neugierde eroberten sie 40 Museen und Kultureinrichtungen, was zu einer einzigartigen Atmosphäre führte.
Trotz winterlicher Kälte strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Basler Museumsnacht 2025. Besonders Jugendliche entdeckten die Museen für sich und brachten ausgelassene Stimmung in die Ausstellungen. Erstmals dabei war der Saal 12 mit einer Sonderausstellung zu Fantextilien, die grosses Interesse weckte. Auch das Basler Rathaus öffnete wieder seine Türen und bot Einblicke in den Politbetrieb. Insgesamt wurden 120’770 Eintritte in den Museen gezählt, leicht mehr als im Vorjahr. Dank der Unterstützung von Sponsoren hatten Personen unter 26 Jahren freien Eintritt, was den hohen Anteil junger Besucher erklärt.
¬
MM Präsidialdepartement | Jugendliche erobern die Basler Museen