Medienmitteilungen | Medien

Engagement des Detailhandels gegen Littering
Plastik, Büchsen, Servietten – überall auf der Welt landen Wegwerfgeschirr und Verpackungen in der Umwelt statt im Abfalleimer. In Basel ist das nicht anders, insbesondere die Sommermonate gelten als Littering-Hochsaison. Der Detailhandel, vereint unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der «Basler Littering Gespräche», gibt auch dieses Jahr mit Informationen am Verkaufspunkt und weiteren Massnahmen Gegensteuer.

Für eine fussgängerfreundliche Rheingasse
Für die Umgestaltung der Rheingasse von einer Strasse zu einer fussgängerfreundlichen Altstadtgasse hat der Regierungsrat rund vier Millionen Franken bewilligt. Die Trottoirränder fallen weg und der Strassenrand wird mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert. Anlass ist die anstehende Sanierung der unterirdischen Leitungen und der Fernwärme-Anschluss der Gasse. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich 2022.
¬
MM Regierungsrat BS | Für eine fussgängerfreundliche Rheingasse

Restriktionen für die Gastrobetriebe in der Steinenvorstadt
Der Regierungsrat hat heute einen dreistufigen Massnahmenplan für die Gastrobetriebe in der Steinenvorstadt beschlossen, um einen Menschenauflauf wie am vergangenen Samstag zu verhindern. Als erstes wird per sofort die kürzlich zugestandene Erweiterung der Boulevardflächen in der Steinenvorstadt zurückgezogen. Die Gäste der Gastrobetriebe, aber auch deren Betreiber sind angehalten, auf die Abstands- und Hygieneregeln zu achten. Ein neuer Ansteckungsherd mit dem Coronavirus würde gesundheitlich und wirtschaftlich einen Rückfall bedeuten.
¬
MM Regierungsrat BS | Restriktionen für die Gastrobetriebe in der Steinenvorstadt

Erfreuliche Lehrstellensituation trotz Corona-Krise
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben sich im Kanton Basel-Stadt bis jetzt noch nicht negativ in der Lehrstellenstatistik niedergeschlagen. Bis Ende April konnten im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr Lehrverträge für das neue Lehrjahr abgeschlossen werden, das im Sommer beginnt. Obwohl weiterhin gute Chancen bestehen, eine Lehrstelle zu finden, ist das Unterstützungssystem des Kantons nun gefordert.
¬
MM Erziehungsdepartement BS | Erfreuliche Lehrstellensituation trotz Corona-Krise

Das sind die Betreiber von Café und Bar im Kasernen-Hauptbau
Die Würfel sind gefallen: Die Rhyschänzli-Gruppe übernimmt das Café, das «Grenzwert» die Bar. Beide Bewerber haben Konzepte vorgelegt, die haargenau zum Kultur- und Kreativzentrum im Kasernen-Hauptbau passen, das im August 2021 eröffnet wird.
¬
MM Präsidialdepartement | Das sind die Betreiber von Café und Bar im Kasernen-Hauptbau

Das Veloverleihsystem Basel ist einen Schritt weiter
Im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung erhielt die Firma Intermobility SA aus Biel den Zuschlag für den Aufbau und den Betrieb des Verleihsystems. Ihr Konzept sieht einen Mix aus modernen Velos und E-Bikes vor, die in der ganzen Stadt auf bestehenden Veloabstellplätzen und an zusätzlichen Stationen bereitstehen. Seitens Kanton ist ein Beitrag an die ungedeckten Kosten für den Aufbau und den Betrieb des Systems notwendig. Im Laufe des nächsten Jahres sollen die ersten Leihvelos in Basel verfügbar sein. Mittelfristig ist ein Ausbau des Angebots auf 2‘000 Fahrzeuge geplant.
¬
MM BVD BS | Das Veloverleihsystem Basel ist einen Schritt weiter