Medienmitteilungen | Medien

Die Kreuzung Bankverein wird fussgänger- und velofreundlich

Die Aeschenvorstadt ist theoretisch Teil der fussgängerfreundlichen Innenstadt, die es in Basel seit 2015 gibt.
Aufgrund diverser Baustellen im Umfeld war die Umsetzung aber bisher nicht möglich. Das soll sich nun ändern. Die Aeschenvorstadt und damit auch Teile des Bankvereins sollen vom Autoverkehr entlastet und fussgängerfreundlich ausgestaltet werden. Der Autoverkehr durch den St. Alban-Graben ist künftig auch in Fahrtrichtung Bahnhof SBB nicht mehr möglich.

¬ MM BVD | Die Kreuzung Bankverein wird fussgänger- und velofreundlich

Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen: Beteiligung am Stadtteilrichtplan gestartet

Mit den Arealentwicklungen auf dem Klybeck-Areal und am Hafen entsteht in Klybeck-Kleinhüningen ein neues Stück Stadt.
Um die verschiedenen Projekte aufeinander abzustimmen und dafür zu sorgen, dass die bestehenden Quartiere bestmöglich von diesen Entwicklungen profitieren können, erarbeitet der Kanton derzeit einen Stadtteilrichtplan für die Quartiere Klybeck-Kleinhüningen. Die Arbeit am Richtplan ist auch ein Kommunikations- und Beteiligungsprozess. Der Auftakt dazu hat gestern Abend im Rahmen einer gut besuchten Beteiligungsveranstaltung im Gondrand-Gebäude am Klybeckquai stattgefunden.

¬ MM BVD | Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen

Basel freut sich auf die UEFA Women's EURO 2025

Am 4. April 2023 hat das Exekutivkomitee der UEFA entschieden, die Women’s EURO 2025 an die Schweiz und somit auch an Basel als einen der Hauptaustragungsorte zu vergeben.
Der Kanton Basel-Stadt nimmt diesen Entscheid aufgrund seiner Bedeutung für den Frauenfussball sowie für den Standort Basel sehr erfreut zur Kenntnis. Die weitere Organisation des Anlasses kann nun beginnen.

¬ MM RR | Basel freut sich auf die UEFA Women's EURO 2025 

Besuchsstatistik 2022: Basler Museen haben sich nach Corona rasch erholt

Die Basler Museen haben ihr Publikum nach Corona schnell zurückgeholt.
Während sich im ersten Halbjahr die bis Februar 2022 dauernden Corona-Massnahmen noch stark bemerkbar machten, stieg die Zahl der Museumsbesuche in der zweiten Jahreshälfte wieder signifikant an. Insgesamt besuchten letztes Jahr rund 1.3 Millionen Menschen eines der Museen im Kanton Basel-Stadt. Das ist eine Steigerung von 39 Prozent gegenüber 2021.

¬ MM PD | Besuchsstatistik 2022: Basler Museen haben sich nach Corona rasch erholt

Grand Hotel Les Trois Rois baut mit Herzog & de Meuron Ergänzung im Verwaltungsrat

Das Basler Grand Hotel Les Trois Rois schreibt ein neues Kapitel in seiner reichen Geschichte und verpflichtet das renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron für den Innenumbau des Blumenrain 2 - dem der Schifflände zugewandten Kopfbau des eleganten 5-Sterne-Hauses.
Die geplante, umfassende Renovation des Innenlebens steht ganz im Zeichen der Neuausrichtung des Hotels auf die Zukunft. Eine Zukunft, die geprägt ist von einem neuen Gäste-Mix und sich wandelnden Bedürfnissen, die es erfordern, die Vision des Hotels auf die heutigen Bedürfnisse zu adaptieren.

¬ MM Grand Hotel Les Trois Rois | Grand Hotel Les Trois Rois baut mit Herzog & de Meuron Ergänzung im Verwaltungsrat

Für Mensch, Natur und Hochwasserschutz: Projekt für die Sanierung des Rheinbords am Oberen Rheinweg liegt vor

Um den Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten, muss das Bau- und Verkehrsdepartement in den nächsten Jahren das Kleinbasler Rheinbord zwischen Mittlerer Rheinbrücke und Wettsteinbrücke sanieren.
Bei dieser Gelegenheit möchte der Kanton das Rheinbord an die heutigen Anforderungen anpassen. Die Ergebnisse des Erneuerungsprojekts liegen vor. Geplant sind zusätzliche Sitzstufen am Rhein, mehr Bäume sowie eine Aufwertung der Naturräume.

¬ MM BVD | Für Mensch, Natur und Hochwasserschutz: Projekt für die Sanierung des Rheinbords am Oberen Rheinweg liegt vor