Medienmitteilungen | Medien
Feuerwerk an der Bundesfeier am Rhein erstmals mit Musik
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wird der Schweizer Nationalfeiertag in Basel dieses Jahr wieder traditionsgemäss am Vorabend, am 31. Juli, mit einem grossen Stadtfest gefeiert.
Höhepunkt ist das Feuerwerk um 23 Uhr. Zwecks Reduktion der Feinstaubbelastung wird das Feuerwerk um 30 Prozent gekürzt, dafür erstmals versuchsweise via Mobiltelefon oder UKW-Radio mit Musik begleitet. Fast hundert Beizen und Stände, zahlreiche Konzerte und Darbietungen sorgen für Unterhaltung. Am 1. August folgt die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz mit einer Ansprache von alt Grossratspräsident David Jenny.
¬
MM PD | Feuerwerk an der Bundesfeier am Rhein erstmals mit Musik
Anpassung bei der Lärmbeurteilung ermöglicht zusätzliche Veranstaltungen und Konzerte
Das revidierte Übertretungsstrafgesetz brachte in Basel-Stadt eine Verkürzung der Nachtruhe von 22.00 auf 23.00 Uhr.
Zudem hat der Grosse Rat den Lärmempfindlichkeitsstufenplan Innenstadt angepasst und dabei einige Zonen im Kleinbasel aufgestuft. Beide Entscheide haben Auswirkungen auf den Lärmschutz. Entsprechend wird das kantonale Beurteilungsinstrument für schallintensive Veranstaltungen (BIV) angepasst. Dies ermöglicht in Zukunft zusätzliche Konzerte und Veranstaltungen im Freien.
¬
MM WSU | Anpassung bei der Lärmbeurteilung ermöglicht zusätzliche Veranstaltungen und Konzerte
Zehn Jahre grenzüberschreitende Stadtentwicklung am Dreiländereck: Eine neue Rheinbrücke und die Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit
Mit der heutigen Unterzeichnung einer weiteren trinationalen Planungsvereinbarung bekräftigen die Nachbarstädte Basel (CH), Weil am Rhein (D) und Huningue (F) ihre Zusammenarbeit und die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Stadtteils am Dreiländereck.
Die Planung einer neuen Rheinbrücke zwischen Huningue und Basel erreicht den nächsten Meilenstein. Die politischen Verantwortlichen bestätigen dieses gemeinsame Ziel.
¬
MM BVD | Zehn Jahre grenzüberschreitende Stadtentwicklung am Dreiländereck
Mehr Platz für Cargovelos
Cargovelos sind ein wichtiger Baustein des umweltfreundlichen Stadtverkehrs. Sie bieten die Möglichkeit, mit Kindern unterwegs zu sein oder grössere Einkäufe nachhaltig und einfach nach Hause zu bringen.
Auch Gewerbetreibende setzen aufs Cargovelo und beliefern damit ihre Kundschaft oder befördern Arbeitsutensilien von A nach B. Die bestehenden Veloabstellplätze eignen sich aber nur bedingt für Cargovelos. Das Bau- und Verkehrsdepartement richtet daher neue Parkfelder speziell für Cargovelos ein.
Erste Industrienacht Regio Basel
Das Programm der Industrienacht Regio Basel ist online: www.industrienacht.com. Mit rund 160 Abenteuern erwartet die Besucher:innen am 16. September 2022 ein vielfältiges Angebot.
Neben eindrücklichen Führungen durch Arbeitswelten umfasst das Programm spielerische Workshops, Einblicke in Firmenkulturen, aufschlussreiche Vorträge und die Möglichkeit, sich niederschwellig mit Mitarbeitenden auszutauschen. Mit von der Partie sind 44 Unternehmen, die von 17 bis 24 Uhr ihre Tore öffnen – von Basel bis nach Reinach und von Allschwil über den Basler Hafen bis nach Muttenz. Tickets können bereits jetzt erworben werden: www.industrienacht.com/ticket.
¬
MM Verein Industrie Nacht Basel | Erste Industrienacht Regio Basel
Zwei neue Messen für Basel
Die MCH Group lanciert auf den Frühling 2023 hin zwei neue Messen am Standort Basel.
Mit «Spring Basel» wagt man sich an eine neue Publikumsmesse und mit den «Sustainability Days» ist eine eventbasierte Fachtagung in Sachen Nachhaltigkeit geplant. Der designierte CEO des Messebetreibers, Florian Faber, präsentierte sich am Mittwoch an einer Medienorientierung betont optimistisch, was das Messegeschäft angeht. Eckpfeiler und Herz der MCH Group würden klar die Messen und Kongresse bleiben, sagte der Deutsch-Schweizerische Doppelbürger, der selber aus dem Bereich Erlebnismarketing der Gruppe stammt und das Geschäft ab 1. Juli operativ leiten wird.