Medienmitteilungen | Medien

Regierungsrat beantragt die Einführung eines ausgedehnten Bettelverbotes

Betteln soll im Kanton Basel-Stadt künftig auch dann wieder teilweise verboten sein, wenn es nicht bandenmässig erfolgt, und mit einer Ordnungsbusse bestraft werden können.
Dies beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat und hat ihm dazu einen Ratschlag für eine Teilrevision des kantonalen Übertretungsstrafgesetzes überwiesen.

¬ MM Regierungsrat | Regierungsrat beantragt die Einführung eines ausgedehnten Bettelverbotes

Basel isst abfallfrei

Der Kanton Basel-Stadt lanciert die Aktion «Basel isst abfallfrei».
Wer bei der Verpflegung unterwegs Mehrweg- statt Wegwerfgeschirr nutzt, schont Ressourcen, verkleinert die Abfallberge und spart Geld. Um auf die vielen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mehrweggeschirr hinzuweisen, lanciert der Kanton Basel-Stadt die Aktion «Basel isst abfallfrei»: Ein Kleber am Eingang von Take-away-Anbietern signalisiert Kundinnen und Kunden, dass sie hier mit ihrem Mehrweggeschirr willkommen sind.

¬ MM WSU | Basel isst abfallfrei

Schnellere Verbindungen und weniger Trams in der Innenstadt

Direktere Verbindungen, fünf statt sieben Tramlinien in der Innenstadt, mehr Zuverlässigkeit sowie die Erschliessung von Entwicklungsarealen sind die Hauptziele der Tramnetzentwicklung 2030.
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben heute zusammen mit der Baselland Transport AG (BLT) und den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) das neue Liniennetz bekannt gegeben. Damit die wachsende Region ihre Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit behalten und ausbauen kann, braucht sie ein Tramnetz, das sich mit ihr weiterentwickelt.

¬ MM BVD-BS, BUD-BL, BLT und BVB | Schnellere Verbindungen und weniger Trams in der Innenstadt

Birsig-Parkplatz wandelt sich vom Hinterhof zum belebten Flanierort

Auf dem Birsig-Parkplatz soll ein neuer Anziehungspunkt in der Innenstadt entstehen.
Das Projekt „Birsig Garten Basel“ hat die Jury des Studienauftrags für die Umwidmung des heutigen Parkplatzes überzeugt. Einfache Pavillons sollen künftig den unterirdischen Flusslauf des Birsig nachzeichnen und beispielsweise mit Ateliers und Cafés den Ort beleben und attraktiver machen. Zudem ist eine Begrünung vorgesehen. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird mit dem Siegerteam als nächsten Schritt ein Vorprojekt erarbeiten, das der Regierungsrat anschliessend dem Grossen Rat unterbreiten wird.

¬ MM BVD | Birsig-Parkplatz wandelt sich vom Hinterhof zum belebten Flanierort

Marktplatz und Eisengasse ohne Bus sorgen für attraktivere Innenstadt

Marktplatz und Eisengasse ohne Bus sorgen für attraktivere Innenstadt.
Im Rahmen notwendiger Sanierungen möchte der Regierungsrat den ÖV-Knoten Marktplatz/Schifflände entflechten, übersichtlicher und sicherer machen. Die Busse halten künftig in der Spiegelgasse, die Trams ausschliesslich in der Marktgasse und am Marktplatz. Indem künftig keine Busse mehr über den Marktplatz und durch die Eisengasse fahren, erhalten Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende mehr Platz. Das Zentrum der Innenstadt wird attraktiver und die Umsteigewege verkürzen sich. Für das Vorprojekt beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Mittel in der Höhe von 350'000 Franken.

¬ MM RR | Marktplatz und Eisengasse ohne Bus sorgen für attraktivere Innenstadt

Aeschenplatz wird zum sicheren Verkehrsknoten und attraktiven Stadtplatz für alle

Der Aeschenplatz soll fit werden für die Zukunft.
Ziel ist es, den Platz aufzuwerten, die Verkehrssituation für alle zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Angedacht ist ein Grosskreisel, der die Verkehrsführung vereinfacht und eine grosszügige Haltestellengestaltung erlaubt. Er bietet attraktive Umsteigeverhältnisse und lässt zudem Raum für weitere Gestaltungsideen. Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat die Projektierungsmittel für eine entsprechende Neuorganisation des Aeschenplatzes.

¬ MM Regierungsrat BS | Aeschenplatz wird zum sicheren Verkehrsknoten und attraktiven Stadtplatz für alle