Medienmitteilungen | Medien
Für Mensch, Natur und Hochwasserschutz: Projekt für die Sanierung des Rheinbords am Oberen Rheinweg liegt vor
Um den Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten, muss das Bau- und Verkehrsdepartement in den nächsten Jahren das Kleinbasler Rheinbord zwischen Mittlerer Rheinbrücke und Wettsteinbrücke sanieren.
Bei dieser Gelegenheit möchte der Kanton das Rheinbord an die heutigen Anforderungen anpassen. Die Ergebnisse des Erneuerungsprojekts liegen vor. Geplant sind zusätzliche Sitzstufen am Rhein, mehr Bäume sowie eine Aufwertung der Naturräume.
Schweizer Hotels auch im Januar besser ausgelastet
Die Schweizer Hotellerie hat ihren Erholungskurs auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Die Anzahl der Übernachtungen lag im Januar mehr als einen Drittel über dem Vorjahr.
Die Zahl der Logiernächte in Schweizer Hotels liegt im Januar 2023 im Vergleich zum Januar 2022 um 36 Prozent höher, wie das Bundesamts für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte. Insgesamt zählte das BFS drei Millionen Logiernächte und damit rund 782'000 mehr als im Vorjahr. Damit blieben die Zahlen insgesamt nur ganz knapp unter dem Niveau von vor der Pandemie im Januar 2020.
¬ htr.ch | Schweizer Hotels auch im Januar besser ausgelastet
Mit Recherchebeiträgen neue Ideen entwickeln
Die Abteilung Kultur vergab erstmals Recherchebeiträge an Basler Kulturschaffende: 29 Projekte werden mit einmaligen Beiträgen in der Höhe von 5000 bis 20'000 Franken unterstützt.
Diese Förderbeiträge sind ergebnisoffen und ermöglichen es Kulturschaffenden, ausserhalb des Produktionsprozesses neue Ideen zu entwickeln. Die Recherchebeiträge tragen zur Umsetzung der «Trinkgeld-Initiative» bei.
¬ MM PD | Mit Recherchebeiträgen neue Ideen entwicklen
Basler Hotellerie übertrifft Erwartungen
Die Basler Hotellerie verbuchte 2022 1'301’107 Übernachtungen. Der Rückstand gegenüber dem Rekordjahr 2019 beträgt noch 8,6 Prozent.
Die Basler Hotellerie hat ihren Erholungskurs 2022 fortgesetzt. Insgesamt verzeichneten die Unterkünfte in Basel 1’301’107 Logiernächte – ein Plus von 66 Prozent im Vorjahresvergleich. Mit –8,6 Prozent schrumpfte der Rückstand zum Rekordjahr 2019 deutlich.
¬ htr.ch | Basler Hotellerie übertrifft Erwartungen
Auflösung des Vereins «Smart Regio Basel» zum 31.3.2023
Nach sieben erfolgreichen Jahren als Pionierorganisation im Bereich Smart City wird der Verein Smart Regio Basel am 31.3.2023 aufgelöst.
In den vergangenen sieben Jahren hat sich Smart Regio Basel für eine nutzerzentrierte digitale Entwicklung der Region Basel eingesetzt.
¬ MM Smart Regio Basel | Auflösung des Vereins Smart Regio Basel
Stadtentwicklung am Klybeckquai und am Westquai
Projekt zur Verlegung der Hafenbahn liegt vor. Am Klybeckquai und am Westquai hat der Kanton Basel-Stadt die einmalige Chance, ein grosses Gebiet aus einer Hand zu entwickeln.
Die Verlegung der heutigen Hafenbahn am Altrheinweg ist die Voraussetzung für diese Arealentwicklung. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Variante «Südquai» zur Verlagerung der Hafenbahn dem Grossen Rat vorzulegen.
¬ MM RR | Stadtentwicklung am Klybeckquai und am Westquai