Medienmitteilungen | Medien

Unternehmen erhalten Fördergelder für Mobilität
Der Mobilitätsfonds Basel-Stadt unterstützt Firmen bei nachhaltiger Mobilität.
Unternehmen in Basel-Stadt können ab sofort aus einem 500’000-Franken-Fördertopf Zuschüsse bis zu 50’000 Franken für nachhaltige Mobilitätsprojekte beantragen, etwa für Veloabstellplätze, ÖV-Beiträge, Sharing-Angebote oder öffentliche Parkplatzvermietung. Elektrofahrzeuge werden separat gefördert.

Kunstmuseum und Fondation Beyeler beliebt wie nie
Die Basler Museen verzeichnen 2024 ein Besucherplus von 8,4 Prozent.
Über 1,5 Millionen Menschen besuchten 2024 die Museen in Basel. Spitzenreiter waren das Kunstmuseum Basel und die Fondation Beyeler, die zusammen fast die Hälfte der Eintritte erzielten. Besonders erfolgreich waren Sonderausstellungen wie die Henri-Matisse-Retrospektive in der Fondation Beyeler und die Dan-Flavin-Ausstellung im Kunstmuseum.

Basel und weitere Städte lancieren Charta für nachhaltige Ernährung
Gemeinsames Engagement für nachhaltige städtische und regionale Ernährungssysteme.
Am 4. März 2025 haben Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, St.Gallen und Zürich zusammen mit dem Klima-Bündnis Schweiz die «Charta Nachhaltige Ernährung der Schweizer Städte und Gemeinden» ins Leben gerufen. Diese Charta bietet Städten und Gemeinden konkrete Handlungsmöglichkeiten, um nachhaltige Ernährungssysteme zu fördern, beispielsweise durch Massnahmen in der Gemeinschaftsverpflegung, Food Save-Aktionen oder die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Basel-Stadt hat aktiv an der Erstellung der Charta mitgewirkt und diese unterzeichnet, im Einklang mit der eigenen Strategie «Nachhaltige Ernährung Basel-Stadt 2030».
¬
MM Präsidialdepartement | Basel und weitere Städte lancieren Charta für nachhaltige Ernährung
¬
Charta Nachhaltige Ernährung der Schweizer Städte und Gemeinden

Digitalisierung des Baubewilligungsverfahrens schreitet voran
Basel führt digitale Prüfung und Online-Terminbuchung im Baubewilligungsverfahren ein.
Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt modernisiert das Baubewilligungsverfahren: Eine neue Software ermöglicht die digitale Prüfung von Gesuchen, wodurch nur noch zwei statt vier Exemplare eingereicht werden müssen. Zudem können Beratungstermine beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat ab dem 3. März 2025 online gebucht werden. In der zweiten Jahreshälfte 2025 ist die vollständige digitale Einreichung der Dossiers geplant.

100. Ladestation auf Allmend: Halbzeitbilanz
Basel-Stadt erreicht wichtigen Meilenstein beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Der Kanton Basel-Stadt hat die 100. von geplanten 200 Ladestationen auf öffentlichem Grund in Betrieb genommen. Seit dem Start 2022 verzeichneten diese Stationen monatlich durchschnittlich 8’200 Ladevorgänge mit rund 170’000 kWh Strom. Bis Ende 2026 sollen weitere 100 Stationen folgen, um das Netto-Null-Ziel bis 2037 zu unterstützen.
¬
MM Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt | 100. Ladestation auf Allmend: Halbzeitbilanz
¬
Interaktive Karte zu den Ladestationen

Basel rüstet sich für die Fasnacht 2025
Umfassende Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf der Basler Fasnacht.
Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt trifft umfangreiche Vorkehrungen für die Fasnacht 2025. Neben der Installation von 800 Absperrgittern und 470 provisorischen Signalen werden Baustellen geräumt oder gesichert. Zudem werden 40 zusätzliche WC-Kabinen in der Innenstadt aufgestellt. Rund 280 Mitarbeitende sind für die Reinigung während und nach der Fasnacht im Einsatz.
¬
MM Bau- und Verkehrsdepartement | Bau- und Verkehrsdepartement bereitet Basel auf die Fasnacht vor