Medienmitteilungen | Medien
Aktualisierte Belegungsregeln für Veranstaltungen auf dem Münsterplatz
Der Regierungsrat passt die Belegungsregeln des Münsterplatzes an aktuelle Anforderungen an. Veranstaltungsfreie Wochenenden können flexibler gestaltet werden, während die maximale Anzahl von 60 Veranstaltungstagen für wiederkehrende Events unverändert bleibt.
Seit 2004 unverändert, wurden die Belegungsregeln des Münsterplatzes nun aktualisiert, um den Bedürfnissen von Anwohnenden und Veranstaltenden gerecht zu werden. Neu können veranstaltungsfreie Wochenenden vor und nach der Herbstmesse flexibler verteilt werden. Die maximale Anzahl von 60 Veranstaltungstagen für wiederkehrende Events bleibt bestehen, ebenso die Begrenzung auf 50 Tage für lärmintensive Veranstaltungen. Einmalige Events von nationalem oder internationalem Charakter sind künftig von diesen Beschränkungen ausgenommen.
¬
MM Regierungsrat | Aktualisierung der Belegungsregeln für Veranstaltungen auf dem Münsterplatz
Museumsnacht Basel 2025: Kulturgenuss im Dreiland
Am 17. Januar 2025 öffnen 40 Museen und Kulturinstitutionen in Basel, Riehen, Münchenstein, Weil am Rhein und Saint-Louis ihre Türen von 18 bis 2 Uhr. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Konzerten, Partys und interaktiven Angeboten.
Die Museumsnacht Basel 2025 bietet einzigartige Einblicke in die regionale Kulturszene. Highlights sind unter anderem das Antikenmuseum mit Themen zu antiken Mordfällen, die Fondation Beyeler mit Werken von Henri Matisse und das Staatsarchiv Basel-Stadt mit Live-Konzerten und historischen Einblicken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dreispitz-Areal mit dem HEK und dem Kunsthaus Baselland als Hotspots der zeitgenössischen Kunst. Dank der Unterstützung von Sponsoren ist der Eintritt für Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre kostenlos.
¬
MM PD | Museumsnacht Basel 2025: Kulturgenuss im Dreiland
¬
Museumsnacht Basel
Basler Weihnachtsmarkt 2024 verzeichnet Besucherrekord
Der Basler Weihnachtsmarkt 2024 zieht über eine Million Besucher an und erreicht damit einen neuen Höchststand.
Besonders an Wochenenden und Feierabenden war der Markt stark frequentiert. Mit über einer Million Besuchern stellt der Basler Weihnachtsmarkt 2024 einen neuen Rekord auf. Die rund 150 festlich geschmückten Stände auf dem Münsterplatz, Barfüsserplatz und Claraplatz erfreuten sich grosser Beliebtheit.
Top-Teams der UEFA Women’s Euro 2025 spielen in Basel
Basel empfängt bei der UEFA Women’s Euro 2025 Spitzenmannschaften wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Die Schweiz trifft im Eröffnungsspiel am 2. Juli 2025 im St. Jakob-Park auf Norwegen.
Die Auslosung der UEFA Women’s Euro 2025 bringt Basel hochkarätige Partien: Am 2. Juli 2025 eröffnet die Schweiz gegen Norwegen das Turnier. Weitere Highlights sind Deutschland gegen Dänemark am 8. Juli und die Begegnung Niederlande gegen Frankreich am 13. Juli. Basel richtet zudem ein Viertelfinalspiel am 19. Juli und das Finale am 27. Juli aus.
¬
MM ED | Top-gesetzte Teams der UEFA Women’s Euro 2025 spielen in Basel
Petrus meinte es gut mit der Basler Herbstmesse 2024
Am Sonntag endet die Basler Herbstmesse 2024 auf sechs von insgesamt sieben Messeplätzen in der Basler Innenstadt.
Die Messeverantwortlichen sind mit dem Verlauf und dem Publikumsaufkommen sehr zufrieden, was auch dem sehr schönen Wetter zu verdanken ist. Auf dem Petersplatz mit dem Hääfelimäärt laden noch bis Dienstag 274 Angebote zum Einkaufen, Bummeln und Geniessen ein.
¬
MM PD | Petrus meinte es gut mit der Basler Herbstmesse 2024
MCH Group AG verleiht dem Basler Tourismus wichtige Impulse
Studie zum Economic Footprint der MCH Group AG im Kanton Basel-Stadt.
Jeder Wertschöpfungsfranken, den die MCH Group AG in Basel durch ihre Aktivitäten erwirtschaftet, löst im Kanton Basel-Stadt nochmals 4.50 Franken Wertschöpfung in anderen Branchen aus. Insgesamt generierten die Messen, Ausstellungen, Kongresse und sonstigen Gastveranstaltungen am Standort Basel im Jahr 2023 eine Wertschöpfung von 330 Mio. CHF, davon 201 Mio. CHF im Kanton Basel-Stadt. Am stärksten profitiert die Basler Tourismuswirtschaft mit einer Wertschöpfung von 105 Mio. CHF. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie, die BAK Economics im Auftrag der MCH Group AG erstellt hat.
¬
MM BAK Economics | MCH Group AG verleiht dem Basler Tourismus wichtige Impulse
¬
Studie zum Economic Footprint der MCH Group AG im Kanton Basel-Stadt
¬
MM MCH Group | MCH Group: Wichtige Impulsgeberin für die Region Basel