Medienmitteilungen | Medien
Initiative «GO Basel GO!» fordert mehr Lebensraum in der Innenstadt
Lancierte Volksinitiative will Tramlinienführung verändern und mehr Grünraum schaffen.
Mit «GO Basel GO!» wurde eine Volksinitiative eingereicht, die das Zentrum Basels von Tramverkehr entlasten und in eine lebenswertere, grünere Innenstadt mit Brunnen, Bäumen und verkehrsfreien Begegnungszonen transformieren will. Das Tramnetz soll neu geführt werden, ohne die Innenstadt zu durchqueren. Die Umsetzbarkeit sei technisch gegeben, der Nutzen vielfältig. Die Abstimmung erfolgt nach Unterschriftensammlung.
¬
Go_Basel_GO__Medienmitteilung.pdf
¬
gobaselgo__flyer.pdf
¬
gobaselgo__postkarten.pdf
¬
GO Basel GO! Die kantonale Volksinitiative für Basel!
Grosses Vergnügen auf der Basler Herbstmesse 2025
Mit über 460 Geschäften ist die Basler Herbstmesse die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz und zählt sogar zu den grössten Jahrmärkten Europas.
Vom 25. Oktober bis 9. November setzt die Basler Herbstmesse mitten in der Innenstadt einen bunten Akzent. Die Hallenmesse dauert wie vor zwei Jahren nur bis zum zweiten Messesonntag. Diesjährige Höhepunkte sind eine nostalgische Geisterbahn auf dem Petersplatz sowie Fahrgeschäfte, die weit über die Dächer ragen.
¬
Präsidialdepartement | Grosses Vergnügen auf der Basler Herbstmesse 2025
Nächste Entwicklungsschritte auf dem Dreispitz: Christoph Merian Stiftung baut ehemalige Eisenbahnrampe zum längsten Naturschwimmbad der Schweiz um
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) entwickelt das Gewerbe- und Wohnareal Dreispitz laufend weiter.
Mit dem neuen umfassenden Freiraumkonzept sollen zusätzliche Grünräume geschaffen, biodiverse Flächen gefördert, das Areal klimaresistenter gemacht und dessen Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Ein aktueller Umsetzungsschritt ist der Gleispool – ein schweizweit einzigartiges, 170 Meter langes Naturschwimmbad in einer stillgelegten Eisenbahnrampe.
¬
Christoph Merian Stiftung | Nächste Entwicklungsschritte auf dem Dreispitz
Für ein grüneres Basel – Verstärkte Förderung von Kleinprojekten
Basel soll grüner werden – auch auf privatem Grund.
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Kanton gezielt kleine Begrünungsmassnahmen wie Baumpflanzungen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Entsiegelungen, die in der Summe Grosses bewirken können. Mit neuen Anreizen sollen Private dabei unterstützt werden, ihren Beitrag für ein besseres Stadtklima und die Biodiversität zu leisten – sei es im Innenhof, im Vorgarten oder am Gebäude.
¬
Regierungsrat | Für ein grüneres Basel – Verstärkte Förderung von Kleinprojekten
Der Regierungsrat setzt drei Schwerpunkte für die Legislatur 2025 bis 2029
Mit dem neuen Legislaturplan präsentiert der Regierungsrat seine politische Planung für die Jahre 2025 bis 2029. Er setzt drei Schwerpunkte.
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Zusammenhalt sowie Klimaschutz und lebenswerter Stadtraum.
Arealentwicklung Klybeckquai – Westquai: Mehr Grün, mehr Rhein, mehr Lebensraum für alle
Der Regierungsrat legt für die Arealentwicklung am Klybeckquai und am Westquai einen neuen Planungsvorschlag vor.
Dieser orientiert sich am 2023 beschlossenen Gegenvorschlag des Grossen Rats zur zurückgezogenen Volksinitiative «Hafen für alle». Am Klybeckquai sollen unter anderem preisgünstiger Wohnraum, quartierdienliche Nutzungen sowie ein grosszügiger Quartierpark entstehen, der das Quartier Klybeck mit dem Rhein verbindet. Am Westquai sollen Nutzung und Bebauung nicht von Anfang an definiert werden, sondern sich schrittweise entwickeln.