Medienberichte | Medien

Fahrplan für rasche Erholung der Beherbergungsbranche
Geeignete Unterstützungsmassnahmen und Ideen für den Weg aus der Krise sind für die Beherbergungsbranche dringend nötig. Dies unterstreichen die Ergebnisse der neusten Mitgliederbefragung von HotellerieSuisse. So werden dieses Jahr 70 Prozent der Betriebe ihre Gesamtlohnsumme aufgrund der durch die Corona-Krise verursachten Betriebsausfälle reduzieren. Die Umfrage zeigt auch, dass sogar in alpinen Gebieten die Auslastung das Niveau des Vorjahrs nicht erreicht.
¬
HotellerieSuisse | Umfrage Lageeinschätzung
¬
MB HotellerieSuisse | Fahrplan für rasche Erholung der Beherbergungsbranche

Stadtraum Bahnhof SBB: Stadt und Bahn gemeinsam entwickeln
Der Regierungsrat hat das Entwicklungskonzept «Stadtraum Bahnhof SBB» zur öffentlichen Vernehmlassung freigegeben: Herzstück, Gleiserweiterung Richtung Gundeli, Projekt «Nauentor» – durch diese und weitere geplanten Bauvorhaben werden sich der Bahnhof SBB und seine Umgebung in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Mit dem jetzt vorliegenden Entwicklungskonzept umreisst der Regierungsrat die Zukunft dieses wichtigen Stadtraums. Um den Bahnhof SBB und das Gundeli besser mit der Innenstadt zu verbinden und den Passagierzuwachs optimal bewältigen zu können, entstehen von einem neuen «Markthallenplatz» sowie vom Meret Oppenheim-Platz her neue Zugänge zu den Gleisen. Der Centralbahnplatz wird wesentlich übersichtlicher gestaltet und eine neue Margarethenbrücke soll mehr Platz für Velofahrende und Fussgänger sowie Zugang zu den Gleisen bieten. Weiter soll im östlichen Bahnhofsareal eine neue Veloquerung entstehen.

18 Millionen Franken für «Dreidrittel-Rettungspaket»
Basel-Stadt will betroffene Unternehmen mit einem Mietzinserlass unterstützen.
Mieter von Geschäftsliegenschaften, die wegen der Corona-Pandemie in finanzieller Not sind, erhalten in Basel finanzielle Unterstützung: Der Grosse Rat hat am Mittwoch einen entsprechenden Nachtragskredit in der Höhe von 18 Millionen Franken einstimmig gutgeheissen. Demnach sollen Mieter von Geschäftsliegenschaften wie Restaurants oder Boutiquen bei einer entsprechenden Einigung mit dem Vermieter nur einen Drittel ihres Mietzinses zahlen müssen. Ein weiteres Drittel übernimmt der Kanton, während der Vermieter auf ein Drittel der Mieteinnahmen verzichtet. Diese Lösung basiert auf der Freiwilligkeit aller Beteiligten, berücksichtigt werden gemäss der Regierungsvorlage Netto-Monatsmieten bis maximal 20'000 Franken. Der kantonale Beitrag beträgt höchstens 6700 Franken pro Monat.
¬
MB htr.ch | Stadt Basel unterstützt Geschäfte mit einem Mietzinserlass

«Die globale Lieferkette wird digital, die Produktion lokal», sagt Lin Kayser über die Zukunft der Weltwirtschaft
Die Ausbreitung des Coronavirus erschüttert unsere vernetzte Welt. Sie könnte das Ende der Globalisierung, wie wir sie kennen, beschleunigen. Doch neue Technologien machen eine bessere globale Zusammenarbeit möglich. Und die brauchen wir, um Klimakrise, Pandemien und Naturkatastrophen zu bewältigen, erklärt der Unternehmer Lin Kayser im 1E9-Interview. Aus seiner Sicht gehört die Zukunft den Digitalen Physischen Produkten.